Was ist eine VoIP-Telefonanlage?
Jeder Geschäftsmann nutzt täglich das Telefon, sei es zur internen oder externen Kommunikation. Die Telefonanlage stellt dabei das Zentrum dar. Ohne sie ist es nicht möglich zu telefonieren. Angeboten wird die Telefonanlage in Form von Hardware oder als virtuelle Variante. VoIP ist dabei die Bezeichnung für das Protokoll.
Für Sie als Unternehmer ist es wichtig zu wissen, dass die ISDN-Telefonie über kurz oder lang eingestellt wird. Daher sollten Sie rechtzeitig auf eine VoIP-Telefonanlage umsteigen.
Kommunizieren über das Internet
Mit den Protokollen VoIP und SIP ist es möglich, über das Internet zu telefonieren. Die Gespräche werden über das Internet geführt, egal ob im Unternehmen, im Inland oder im Ausland und egal ob im Festnetz oder im Mobilfunknetz. Wenn Sie zusätzlich zum Hauptbenutzerkonto die Nebenstellen für die aktiven Benutzer einrichten, können Sie die VoIP-Telefonanlage überall nutzen, auch von zu Hause oder auf Geschäftsreisen.
Einer der größten Vorteile von virtuellen Telefonanlagen ist ihre Flexibilität. Sabadello konfiguriert selbstverständlich Ihre Anlage, damit Sie diese im Anschluss nutzen können. Auch im späteren Verlauf können Sie sich an das Unternehmen wenden und den Service in Anspruch nehmen. Wenn viele Mitarbeiter intern kommunizieren, ständig neue Mitarbeiter eingestellt werden oder Außenstellen genutzt werden, ist VoIP-Telefonie eine geeignete Lösung. Über die Server des Anbieters sind die internen Gespräche kostenlos, und die Gesprächs- und Nutzungskosten sind in der Regel niedriger als bei anderen Anbietern.
So funktioniert die VoIP-Telefonanlage
Sie benötigen einen schnellen Internetanschluss – Breitband wie DSL, VDSL oder Glasfaser – sowie ein VoIP- oder ein IP-fähiges Telefon, das SIP unterstützt. Das Telefon ist mit dem Internet und dem Firmennetzwerk verbunden. Rufaufbau und -abbau werden über das SIP-Protokoll abgewickelt, und das Voice-over-IP-Protokoll wandelt die Gesprächsdaten so um, dass sie über das Internet weitergeleitet werden können. Für die Verwaltung der Daten und der Telefonanlage wird vom Provider oftmals eine webbasierte Oberfläche zur Verfügung gestellt. Für die Telefonie können Sie wahlweise ein Tischtelefon, ein Tischheadset oder ein PC-Headset einsetzen. Hardware ist stets erforderlich. Der Provider kann einen SIP-Trunk zur Verfügung stellen, was jedoch nicht grundsätzlich der Fall ist. Empfehlenswert ist es, so wenige Provider mit verschiedenen Verträgen wie möglich für Hardware, Software, Internetverbindung und SIP-Trunk abzuschließen.
Was kostet eine virtuelle Telefonanlage?
Der Preis für eine VoIP Telefonanlage hängt vom Anbieter und dem Vertrag ab, den Sie wählen. Die beste Wahl ist ein Flatrate-Vertrag, der meist nach Minuten oder Gesprächen abgerechnet wird. In der monatlichen Flatrate sind alle Gebühren für Ortsgespräche im Land Ihres Unternehmens enthalten, auch wenn sich die Mitarbeiter in verschiedenen Ländern befinden. Internationale Gespräche können auf der Grundlage von Tarifen, die in der Regel niedriger sind als die anderer Anbieter oder Betreiber, eingeschlossen werden.